10 Tipps für deine nächste Reise
1. Achte auf die maximale Dachlast
Bevor Du Deine Dachbox oder Deinen Dachträger belädst, prüfe die maximale Dachlast Deines Fahrzeugs. Diese findest Du in der Betriebsanleitung. Die Dachlast umfasst das Gewicht des Trägers, der Box oder der Fahrräder sowie das Gepäck. Wird sie überschritten, kann das die Fahrstabilität negativ beeinflussen oder sogar zu Schäden an der Karosserie führen. Falls du dazu Fragen haben solltest, kontaktiere uns gerne.
2. Belade gleichmäßig für mehr Sicherheit
Verteile das Gewicht in der Dachbox gleichmäßig. Schwere Gegenstände sollten möglichst weit unten und mittig platziert werden. Eine unausgewogene Lastverteilung kann das Fahrverhalten verschlechtern und die Gefahr von Schlingerbewegungen erhöhen.
3. Sichere Deine Ladung gut ab
Egal ob Dachbox, Dachträger oder Fahrradträger – eine sichere Befestigung ist entscheidend! Nutze die von Thule beiliegenden Spanngurte oder andere integrierte Befestigungssysteme, um Dein Gepäck oder Deine Fahrräder zu fixieren. Eine lose Ladung kann während der Fahrt verrutschen und gefährlich werden.
4. Behalte die neue Fahrzeughöhe im Kopf
Mit einer Dachbox oder Fahrrädern auf dem Dach ist Dein Fahrzeug deutlich höher. Das kann in Tiefgaragen, Parkhäusern oder bei niedrigen Brücken problematisch werden. Miss die Gesamthöhe vor der Abfahrt und merke sie Dir, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Auf Wunsch bekommst Du von uns einen Aufkleber für die Fahrzeugscheibe, wo Du Dir die Höhe Deines Fahrzeugs notieren kannst. gerne messen wir diese mit Dir gemeinsam
5. Denke an den erhöhten Kraftstoffverbrauch
Dachboxen und Fahrradträger erhöhen den Luftwiderstand und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Plane daher etwas höhere Spritkosten ein. Falls möglich, fahre gleichmäßiger und mit verringerter Geschwindigkeit, um den Spritverbracuh gering zu halten. Bei Elektro Fahrzeugen plane auf jeden Fall mindestens einen Ladestopp mehr ein, da ihre Reichweite vom erhöhten Luftwiederstand stärker betroffen ist.
6. Passe Deine Fahrweise an
Mit einer Dachbox oder einem beladenen Dachträger verändert sich das Fahrverhalten. Besonders bei starkem Wind oder höheren Geschwindigkeiten kann das Auto empfindlicher auf Seitenwind reagieren. Fahre daher vorsichtig, reduziere Dein Tempo und vermeide abrupte Lenk- oder Bremsmanöver.
8. Schütze Dein Gepäck vor Diebstahl
Dachboxen und Fahrradträger sind beliebte Ziele für Diebe – besonders auf Rastplätzen. Lasse Dein Fahrzeug daher möglichst nicht unbeaufsichtigt und parke an gut beleuchteten Plätzen.
9. Beachte die zulässige Höchstgeschwindigkeit
Je nach Hersteller gibt es empfohlene Geschwindigkeitsbegrenzungen für Dachboxen und Fahrradträger – meist zwischen 120 und 130 km/h. Halte Dich an diese Vorgaben, um die Sicherheit und Stabilität auf der Straße zu gewährleisten.
10. Prüfe vor der Abfahrt nochmal die Befestigung
Vor jeder Fahrt solltest Du die Befestigung der Dachbox oder des Trägers sorgfältig kontrollieren. Überprüfe, ob alle Schrauben fest angezogen sind und die Ladung sicher verstaut ist. Nur so kannst Du sicher und entspannt in den Urlaub starten. Wenn du dir nicht sicher bist, sprich uns gerne an, wir überprüfen kostenfrei ob Du deine eigenen Produkte richtig befestigt hast.
Mit diesen Tipps steht einer entspannten und sicheren Urlaubsfahrt mit Dachbox, Dachträger oder Fahrradträger nichts mehr im Weg! 🚗💨